Willkommen bei WordPress. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn und beginne mit dem Schreiben!

Unsere ehrenamtlich tätige Zeitzeugengruppe existiert seit 1997.
Wir älteren Menschen treffen uns zweimal im Monat, erarbeiten
Erinnerungen und geben unsere Erfahrungen weiter. Wir pflegen
Kontakte zu Medien, Historikern, Schulen und Hochschulen.
In und um Hamburg haben wir bereits mehr als 300 Schulklassen besucht.
Dreimal im Jahr bringen wir ein kleines Mitteilungsblatt heraus. Wir sind
meinungsfreudig und tolerant.
Möchten Sie uns für ein Gespräch in Ihrer Schulklasse buchen?
Oder möchten Sie bei uns mitarbeiten?
Hier finden Sie uns: www.zeitzeugen–hamburg.de
Quellen und Arbeitsblätter, die den 9. November vor 30 Jahren aus Hamburger Sicht beleuchten, finden sich unter → Wiedervereinigung.

„GIER – Weimar, die erhitzte Republik“
vom Axensprung Theater
„GIER“ erzählt von uns Menschen in widersprüchlichen Zeiten und von der Zerbrechlichkeit der Freiheit in der fragilen Weimarer Republik der 20er Jahre. Das Stück macht die erste deutsche parlamentarische Demokratie mit ihren Wirrnissen nacherlebbar. Und lässt uns nachfühlen, wie Menschen in Zeiten rasender Veränderung träumen, hoffen und handeln.

Axensprung Theater arbeitet mit wenigen signifikanten Versatzstücken und einem sparsamen Bühnenbild, damit die Produktionen an allen Orten aufgeführt werden können, die ein inhaltliches Interesse an einer Kooperation haben. Markenzeichen der Gruppe sind intensives Theaterspiel und großflächige Hintergrundprojektionen aus Video- und Bildmaterial, Toncollagen und Livemusik.
DAS TEAM: OLIVER HERMANN Schauspieler, Theaterproduzent, Autor // ANGELINA KAMP | Schauspielerin, Sängerin // MIGNON REMÉ | Schauspielerin // ERIK SCHÄFFLER | Regisseur, Schauspieler, Autor // MARKUS VOIGT | Schauspieler, Musiker, Komponist, Autor // FRAUKE VOLKMANN | Kostümbildnerin // ANDREAS KARMERS | Maler, Zeichner, Filmemacher
PREMIERE AM 31. OKtober 2019
im Museum für Hamburgische Geschichte
Infos & Tickets unter shmh.de/gier
WEITERE TERMINE 2019/2020
So., 03.11.2019 19:30 Uhr / So., 10.11.2019 19:30 Uhr / So., 17.11.2019 19:30 Uhr /So., 24.11.2019 19:30 Uhr /
So., 12.01.2020 19:30 Uhr / So., 19.01.2020 19:30 Uhr / So., 26.01.2020 19:30 Uhr / So., 02.02.2020 19:30 Uhr /
So., 09.02.2020 19:30 Uhr / So., 16.02.2020 19:30 Uhr / So., 23.02.2020 19:30 Uhr
Die Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm hat eine mobile Ausstellung für Kinder und Jugendliche erstellt, die gegen Übernahme der Transportkosten von Schulen, öffentlichen Einrichtungen etc ausgeliehen werden kann.
Die Ausstellung erzählt die Geschichte der Kinder vom Bullenhuser Damm, vom Auffinden der Angehörigen, von der jährlichen Gedenkfeier, von dem Internationalen Jugendprojekt zum 70. Jahrestag im Jahr 2015, den Gedanken der internationalen Jugendlichen zu dem Thema und endet im heute: Wann fängt Diskriminierung an?
Die Ausstellung und das Unterrichtsmaterial entstanden in Zusammenarbeit mit der Uni Vechta, Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften. Wir danken den Studenten und ganz besonders Frau Prof. Jana Tereick für Ihr großes Engagement.
Zur Ausstellung ist Unterrichtsmaterial für unterschiedliche Altersstufen verfügbar.
Buchbar hier: http://kinder-vom-bullenhuser-damm.de/projekte.php
Hamburgs Industrialisierung verlief über den Hafen und über die Produktionsstätten in Harburg-Wilhelmsburg, aber es gab einen frühen Vorreiter: Die Gaswerke. Seit 175 Jahren werden Häuser und Fabriken in Hamburg mit Gas versorgt. Lesen Sie die Geschichte der Gasversorgung hier →
Ab Mittwoch, 29.1.2019 ist das Hamburg-Geschichtsbuch auf die White-List von fragFINN, dem Kinderinformationsnetz aufgenommen. Noch mehr junge Forscher können etwas über Hamburgs Geschichte erfahren!
Prof. Franklin Kopitzsch (Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte, Universität Hamburg) hat dem Hamburg-Geschichtsbuch dankenswerterweise die aktuellen und ausführlichen Literaturlisten seiner Vorlesungen zur Verfügung gestellt. Sie finden Sich hier →.
Einen Durchlauf durch die Vorgeschichte der Revolution 1918 und ihre Nachwirkungen hier →
Text folgt bis Mai 2018